Karneval Wurfmaterial: Alles, was du über Kamelle wissen musst!

Karneval Wurfmaterial: Alles, was du über Kamelle wissen musst!

27.02.2025Philipp Török

Der Karneval ist eine der ausgelassensten und farbenfrohesten Feierlichkeiten des Jahres. Neben kreativen Kostümen, stimmungsvoller Musik und ausgelassenen Umzügen gibt es ein Highlight, auf das sich besonders die Zuschauer am Straßenrand freuen: das Wurfmaterial, auch bekannt als Kamelle!

Was versteht man unter Kamelle?

"Kamelle" ist der rheinische Begriff für Süßigkeiten, die bei Karnevalsumzügen in die Menge geworfen werden. Ursprünglich waren damit vor allem Bonbons gemeint, doch heute umfasst das Wurfmaterial eine breite Palette an Leckereien und kleinen Geschenken.

Beliebte Arten von Wurfmaterial

Moderne Karnevalsumzüge bieten ein vielfältiges Spektrum an Wurfmaterial. Hier sind einige der beliebtesten Artikel:

  • Klassische Kamelle: Bonbons, Lutschstangen, Karamellbonbons und Schokoriegel.

  • Schokolade: Kleine Tafeln oder Mini-Riegel, die oft gut verpackt sein müssen, um unbeschadet im Gedränge zu landen.

  • Popcorn und Chips: Immer häufiger werden salzige Snacks als Alternative zu den überwiegend süßen Kamellen geworfen.

  • Kleines Spielzeug: Bälle, Flummis, Kuscheltiere oder kleine Figuren sind vor allem bei Kindern beliebt.

  • Blumen: Besonders im rheinischen Karneval werden auch Rosen oder Nelken geworfen, oft mit einem freundlichen Lächeln.

  • Merchandise und Werbegeschenke: Stifte, Schlüsselanhänger oder kleine Notizblöcke – oft mit Logos von Sponsoren bedruckt.

  • Gesunde Alternativen: Immer mehr Karnevalsvereine setzen auf Fruchtriegel, Müsli-Snacks oder sogar Obst wie Mandarinen oder Äpfel.

Die Geschichte der Kamelle

Die Tradition des Kamelle-Werfens hat eine lange Geschichte. Ursprünglich wurden Nüsse und getrocknete Früchte geworfen, bevor sich die heutigen Süßigkeiten etablierten. Besonders im Rheinland hat sich dieser Brauch über Jahrhunderte hinweg entwickelt und ist heute fester Bestandteil des Karnevals. Mit der Zeit kamen immer neue Sorten und kreative Wurfmaterialien hinzu, die das Fest noch bunter und abwechslungsreicher machen.

Tipps für den perfekten Kamelle-Fang

Wer beim Karnevalszug nicht leer ausgehen möchte, sollte einige Tricks beachten:

  • Auffallen lohnt sich: Bunte Kostüme und kreative Schilder ziehen die Aufmerksamkeit der Werfer auf sich.

  • Freundlichkeit zahlt sich aus: Ein herzliches "Kamelle!" oder "Strüßjer!" erhöht die Chancen auf eine süße Belohnung.

  • Sicher stehen: Besonders bei großen Menschenmengen ist es wichtig, sich einen festen Stand zu suchen und niemanden zu schubsen.

  • Beutel nicht vergessen: Ein großer Beutel oder Rucksack hilft, alle gesammelten Kamelle sicher zu verstauen.

Fazit

Kamelle sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Karnevals und sorgen jedes Jahr für strahlende Gesichter bei Groß und Klein. Egal ob Süßigkeiten, Spielzeug oder nachhaltige Alternativen – das Wurfmaterial bringt Spaß und Freude für alle Karnevalsfans. Also, rein in die Kostüme, auf zu den Umzügen und mit lautem "Kamelle!" den nächsten Fang sichern!

Weitere Blog-Beiträge